Theater in ländlichen Räumen: Förderung, Vernetzung und Digitalität

In Kooperation mit fünf seiner Landesverbände startete der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) in diesem Jahr das Modellprojekt „Landluft 2.0 – Vernetzungsprojekt mit innovativen Impulsen für Amateurtheaterbühnen im ländlichen Raum“. Beteiligt sind Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern. Zur Website...

Ziel des Projekts ist es, die kulturelle Vielfalt des Amateurtheaters auf dem Land hervorzuheben, eine Verbesserung des regionalen wie überregionalen Austausches zu erreichen und weitere Impulse für innovative Theaterformate mit allen Menschen in ländlichen Regionen Deutschlands zu geben. Dabei sollen die Themen und Herausforderungen der in der ländlichen Region lebenden Menschen im Vordergrund stehen: www.landluftzweipunktnull.de

Die Projekte, die durch unseren landesverband unterstützt werden, kommen aus Loitz und aus Meiersberg:


LOITZ| U100 - Das Leben geht heiter

Eine Einladung zum Licht Anknipsen

von Hedwig Golpon - Gründerin der Gruppe

"In Loitz hat sich ein engagiertes Seniorinnen-Amateurtheater im ländlichen Raum gegründet. Mit dem Theaterspielen, trat plötzlich eine völlig neue Farbe in das Leben der vier Frauen, die sich mit mir treffen - zum Proben, zum „Quatschen“, wieder zum Proben und dann auch zu Auftritten! Wir haben viel Freude, die wir gern an unser Publikum weitergeben. Unser erstes Stück zeigt Frauen, wie sie auf der Parkbank tratschen, spotten, zanken und doch zusammenhalten und füreinander da sind.

Unsere Aktivität wird wahrgenommen, wir spielen zumeist in der Region um Loitz und in und um Greifswald. Manchmal haben wir tolle professionelle Auftrittsorte, wie z. B. das Koeppenhaus in der Kulturnacht 2019. Aber meistens spielen wir dort, wohin uns Vereine, Freunde und Bekannte zu unterschiedlichsten Anlässen einladen. Das sind Vereins- und Klubräume, Gaststätten, Garagen, in der Küche und gern auch mal auf dem Rasen.

 

Was uns allerdings beständig fehlt: Das rechte Licht. Man sieht die Gesichter der Akteurinnen nicht, die Hälfe des Spiels liegt im Schummerlicht oder Halbschatten. Anders ist es mit unseren beiden Strahlern derzeit nicht möglich - wie schade für alle! Daher haben wir eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um die Situation für uns weiter zu verbesser. Hier gehts zur Kampagne....



MEIERSBERG| Minidrama

Problembewusstsein entwickeln und Zusammenhalt fördern

Die Theatergruppe ist jüngst geschlüpft und steht noch ganz am Anfang. Die Teilnehmer*innen sind im Rahmen eines Theaterworkshops mit anschließender Aufführung zusammengekommen. Diese Erfahrung löste bei den Beteiligten große Begeisterung aus, sodass alle weitermachen wollten. Eine frisch ausgebaute Scheune dient ihnen künftig als Probenraum. 

Das Minidrama setzt sich mit den konkreten Problemen des Dorfes und seiner Einwohner*innen auseinander und widmet sich dabei der Frage: Wie lebt es sich eigentlich auf dem Land in Vorpommern? Viele Dorfbewohner*innen in Meiersberg haben das Gefühl, abgehängt zu sein – vor allem die Alten. Die Jungen, die keine Arbeit gefunden haben, sind schon vor Jahren weggezogen. Kaum jemand kommt neu hinzu. Die Dorfgemeinschaft von einst ist bedroht.

Zu einem Auftaktwochenende im Februar 2020 trafen sich in Meiersberg 15 Theaterbegeisterte und entwickelten zusammen mit der Theaterpädagogin Lilo Braun ein Theaterstück, das Grundlage von weiteren Proben und einem zusätzlichen Wochenende ist. Ziel des Projekts ist es, durch Theaterarbeit und -aufführung das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt des Dorfes zu stärken.

„An diesem Projekt überzeugt besonders die Absicht einer jungen Theatergruppe, mit der Entwicklung eines Theaterstückes positive Impulse zu setzen für den Ort und die Region. Die dafür zu nutzende Scheune dient offenbar auch in anderer Weise mit ihren Veranstaltungen der Stärkung der Demokratie. Auch in dieser Hinsicht passt das Projekt gut hinein und sollte unbedingt unterstützt werden.“

Birgit Schnackenberg, Jurorin 

Das von Wald umsäumte Dorf Meiersberg befindet sich südwestlich von Ueckermünde. Hier leben zurzeit 423 Menschen. 57,5 % sind 50 Jahre oder älter. In Meiersberg finden jährlich 2 bis 3 Dorffeste statt.